INTER HOMINES-Projekte
Folgende
Projekte und Aktivitäten werden derzeit bei INTER HOMINES durchgeführt
Folgende
Projekte und Aktivitäten wurden bei INTER HOMINES durchgeführt
- Inter Homines-Gespräch 4/18:
Traumatisierte Geflüchtete -- Pharmakotherapie und/oder Psychotherapie?
Semra Zeybek, Psychiaterin
(> Psychiatrische Institutsambulanz Oberhavel-Kliniken, Hennigsdorf)
Dr. Stefan Wendel, Psychiater
(> Psychiatrische Institutsambulanz Vivantes-Klinikum Friedrichshain)
Sollten traumatisierte Geflüchtete besser pharmakotherapeutisch oder psycho-
therapeutisch behandelt werden? Welche Erfahrungswerte und Konzepte
gibt es für eine Kombination beider Strategien? Wie sind hierbei die
ausländerrechtlichen Rahmenbedingungen? Darüber sprechen die beiden
mehrjährig in diesem Bereich erfahrenen Psychiater.
Mo, 05.11.18, 18 Uhr. Bei Inter Homines, Stargarder Str. 47, 10437 Berlin.
- Inter Homines-Gespräch 3/18:
Traumasensitives Yoga mit politisch Verfolgten
Alexandra Evers, Familientherapeutin, Yogalehrerin
(> Psychosoziale Initiative Moabit)
Stefanie Knorr, Psychologin
(> Gegenwind, Beratungsstelle für politisch Traumatisierte der SED-Diktatur)
Achtsamkeits-
und körperorientierte Methoden gewinnen in der Traumaarbeit zunehmend
an Bedeutung. Die Beratungsstelle Gegenwind bietet seit Jahren eine
traumasensitive Yoga-Gruppe für Verfolgte der SED-Diktatur an. Es
werden praktische Übungen zum Mitmachen vorgeführt. Möglichkeiten der
Anwendung bei Geflüchteten werden diskutiert.
Mi, 17.10.18, 18 Uhr. Bei Inter Homines, Stargarder Str. 47, 10437 Berlin.
.
- Inter Homines-Gespräch 2/18:
Testimonio und Narrative Expositionstherapie
mit Prof. Dr. Frank Neuner, Universität Bielefeld
Narrative Exposition ist bei Geflüchteten eine traumatherapeutische
Methode der Wahl, da sie (1) dem Grundbedürfnis entspricht, seine
Verfolgungs- und Unrechtsgeschichte zu erzählen, (2) breit und
kulturübergreifend eingesetzt werden kann, (3) traumatische Symptome
wirksam verringert und (4) in einem Testimonio, einem Zeitzeugenbericht
über politische Verfolgung resultiert, der für die
gesellschaftspolitische Menschenrechtsarbeit genutzt werden kann. Der
Gesprächspartner ist Mitbegründer der Narrativen Expositionstherapie
(NET) und Leiter eines verhaltenstherapeutischen Ausbildungsinstituts.
Dienstag, 05. Juni, 18.30 Uhr, bei Inter Homines, Stargarder Str. 47, 10437 Berlin
- Inter Homines-Gespräch 1/18:
Psychosozial-therapeutische Versorgung von Geflüchteten --
Regel- und/oder Förderfinanzierung?
mit Luna Borgböhmer, > UNO-Flüchtlingshilfe (Projektförderung)
und Manfred Makowitzki (tel.), > Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm (org. Leitung)
Mittwoch, 16. Mai, 18.30 Uhr, bei Inter Homines, Stargarder Str. 47, 10437 Berlin
- INTER HOMINES-Aktionsbericht 2017
> zum Aktionsbericht
- IInter Homines-Gespräch 5/17:
Muttersprachliche psychosoziale Beratung mit Geflüchteten
mit Maryam Gardisi, Projektleiterin Berlin
und Jens Lauer, Projektleiter Brandenburg
von IPSO cultural context
Die internationale psychosoziale Organisation bietet Hilfe zur Selbsthilfe -- von Flüchtlingen für Flüchtlinge. > www.ipsocontext.org
Di, 14.11., 19.30 Uhr, bei Inter Homines, Stargarder Str. 47, 10437 Berlin
- Inter Homines-Gespräch 4/17:
Geflüchtete und Naturprojekte
mit Begzada Alatovic, Projektleiterin von
Interkultureller Garten "Rosenduft"
> www.suedost-ev.de
und Uta Herz, Projektleiterin von
Wangeliner Workcamps -- Eine grüne Idee von Zukunft
> www.wangeliner-workcamp.de
Mi, 26.07.17, 19 Uhr. Bei Inter Homines,
Stargarder Str. 47, 10437 Berlin.
- Der DRK-Suchdienst
mit Judith Klimin, Leiterin DRK-SUCHDIENST Berlin
Der
Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Menschen bei der
weltweiten Suche nach Angehörigen und berät in allen Fragen der
Familienzusammenführung. Eine Klientin berichtet über ihre Erfahrungen.
> zum DRK-Suchdienst
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr. Stargarder Str. 47, 10437 Berlin
- SED-Verfolgte und traumatisierte Geflüchtete:
Ein Vergleich aus psychosozial-therapeutischer Sicht
mit Dipl.-Psych. Dr. Stefan Trobisch-Lütge,
Leiter von > GEGENWIND, Beratungsstelle für politisch Traumatisierte der SED-Diktatur
Mittwoch, 05. April, 19 Uhr. Stargarder Str. 47, 10437 Berlin
- Testimonien von Geflüchteten:
Ein Vergleich aus journalistischer und therapeutischer Perspektive
mit Faina Dombrowski, Objektleiterin bei DIE WELT
Testimonien sind Zeitzeugenberichte über politische Verfolgung. Ihre Wirksamkeit wird
aus journalistischer und therapeutischer Sicht beleuchtet.
Mittwoch, 03. Mai, 19 Uhr. Stargarder Str. 47, 10437 Berlin
- INTER HOMINES-Aktionsbericht 2016
> zum Aktionsbericht
- INTER-HOMINES-Gespräch III/16
Das Mykonos-Attentat 1992 und seine persönliche Aufarbeitung
Do, 17.11.16., 19 Uhr
> wissenschaftliche Aufarbeitung folgt
- Meta-Deutschkurse: lernen, wie man Deutsch lernt
Erfahrene Dolmetscher vermitteln effektive Lernmethoden fürs Selbststudium.
Für persisch-sprachige Klienten (Iran, Afghanistan) aus Brandenburg:
Mo, 17.10., 10.30 Uhr, ganztägig
Für russisch-sprachige Klienten aus Brandenburg:.
Sa, 12.11.16., 10.30 Uhr, ganztägig
> Follow-Up-Veranstaltung folgt
- Besonderheiten bei Beratung und Therapie von SED-Verfolgten Fortbildungsveranstaltung des Netzwerkes für psychosoziale Beratung
für Betroffene von SED-Unrech, mit Beteiligung von INTER HOMINES
Mi, 26.10.16, 16 Uhr. Außenstelle Halle des Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen, Blücherstraße 2, 06122 Halle
> zur Ankündigung
> zum Fachbuch
- Wangeliner Workcamps
Berufsfindung für (geflüchtete) Jugendliche in der Natur
mit Beteiligung von INTER HOMINES
Wangelin, 08. - 16.10.16 und 25./26.10.16
> www.wangeliner-workcamp.de
- INTER HOMINES-Gespräch II/16
Frauenrechte auf dem Kaukasus
mit Testimonien von Betroffenen sowie
Sarah Reinke, Osteuropa-Referentin der
Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)
Di, 11.10.16, 19 Uhr, Stargarder Str. 47
> zum Memorandum der GfbV
- Die Waage als Zentralsymbol in der psychotherapeutischen Praxis
mit traumatisierten Geflüchteten
Vortrag und Diskussion mit F. Regner
Mo, 20.06.16,, 19 Uhr, im Institut für Gestalttherapie und Gestaltpädagogik (IGG)
Ansbacher Str. 64, 10777 Berlin
Do, 22.09.16, 14 Uhr, Oberhavel Kliniken Hennigsdorf, Konferenzraum Station 23
Marwitzer Str. 91, 16761 Hennigsdorf
> zum Vortragsabstract
- INTER HOMINES-Gespräch 1/16:
Testimonio eines Geflüchteten aus dem Nahen Osten
Das
Testimonio, also der therapeutisch erarbeitete
Zeitzeugen-Berich über die zweifache politische
Verfolgung im Herkunfsland
sowie den ausländerfeindlichen Übergriff in
Deutschland, wurde verlesen und besprochen.
Hintergrund ist die These, dass der Rechtsstaat auf den Menschenrechten
und somit letztlich auf den Unrechtserfahrungen politisch verfolgter Menschen
beruht, die daher an die demokratische Öffentlichkeit gelangen sollen.
Di, 05.04.16, 19.30 Uhr
- Psychotherapie-Projekt
ab 2012, seit Mai 2015 im Rahmen von INTER HOMINES > BRANDENBURG
- Unterstützung des
Kirchenasyls für eine tschetschenische Familie mit sechs Kindern in Berlin Mitte
Die Schutzunterbringung wurde von verschiedenen Evang. Kirchengemeinden realisiert
> zum Hintergrund (ext. Link)
Ende: Juni 2015
- Aufsuchende Familienhilfe
> zum Projektbericht 2013
> zum Projektbericht 2012
> zum Projektbericht 2011
Ende: Mai 2015
- Gesprächskreis für SED-Verfolgte
in Kooperation mit der > Ev. Galiläa-Samariter-Kirchengemeinde
> zum Projekt
Ende: November 2014, Fortführung in psychosozialen Einzelbegleitungen
- Zur psychosozialen Situation in Südosteuropa
> zum Materialien-Blogprojekt
Ende: November 2014
- In Verbindung u.a. mit Inter Homines:
SED-Verfolgte und das Menschenrecht auf Gesundheit:
Die Anerkennung gesundheitlicher Folgeschäden sowie
psychosoziale, therapeutische und seelsorgerische Perspektiven
Fachtagung, 24./25. Februar 2014, Magdeburg
> zur Audio-Dokumentation
- Als Audio abrufbar: Podiumsveranstaltung in Kooperation u.a. mit Inter Homines:
Verweigerte Anerkennung: Auswirkungen bei SED-Verfolgten
PD Dr. habil. Arnd Pollmann, Prof. Dr. Jörg Frommer
06. Juni 2013, 18 Uhr
Bundesstiftung Aufarbeitung, Veranstaltungssaal, Kronenstr. 5, 10117 Berlin
> zur Audiodokumentation bei podcast
- Kampfkunst mit politisch Verfolgten Frauen in Halle (Saale)
> zum Kampfkunstprojekt
Ende: Juni 2013
- Khmer-Rouge-Tribunal in
Kambodscha
Blog-Reportage
in
Verbindung mit dem > Deutschen Entwicklungsdienst (DED)
Ende: Dezember 2011
>
zum Projekt
- Migrantenfamilien mit
politischem Verfolgungshintergrund
Psychosoziales Empowerment-Projekt für Eltern und Kinder
in Zusammenarbeit
mit >
XENION und
>
Ev. Galiläa-Samariter-Kirchengemeinde
Ende: Mai 2010
> zur
Projektwebsite mit verschiedenen Materialien
- Politisch
verfolgte Frauen
psychosozial begleitetes Kampfkunst-Training in Gruppe
und Einzelgespräche
in
Zusammenarbeit mit >
WingTsun-Schule M. Schneider und >
XENION
Mai - Juli 2009
> zur
Auswertung mit Video und Projektbeschreibung
- SED-Verfolgte
(I)
Dreimonatiger Gesprächskreis
und Einzelgespräche bei Bedarf
in Zusammenarbeit mit der >
Ev. Galiläa-Samariter-Kirchengemeinde
Mai - Juli 2009
>
zur Auswertung und Projektbeschreibung






